Blick auf das Gelände der TotalEnergies-Raffinerie im Chemiepark Leuna.

Chemiepark Leuna: Anlage Erzeugt aus Strom Wärme

Im Chemiepark Leuna entsteht eine Anlage, die überschüssigen Wind- und Solarstrom in Wärme umwandelt. Infraleuna und der Netzbetreiber 50 Hertz haben dazu einen Vertrag geschlossen.

Diese Power-to-Heat-Anlage nutzt künftig elektrische Energie, um Wasser zu erhitzen und Dampf ins Versorgungsnetz einzuspeisen. Dadurch wird der Erdgasverbrauch gesenkt und die CO2-Emissionen reduziert.

Baubeginn ist Mitte des Jahres. Die Eröffnung der Anlage ist Anfang 2026 vorgesehen und das Projekt kostet rund 13,6 Millionen Euro.

Seite teilen