Die Vorstände der Deutschen Bahn erhalten für das Jahr 2023 keine Bonus-Zahlungen. «Die Deutsche Bahn hat für das Jahr 2023 vom Bund mehr als 50 Millionen Euro aus der Strompreisbremse erhalten. Für 2023 wird es daher keine Boni geben», sagte Martin Burkert, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der DB und Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG, der Deutschen Presse-Agentur. Betroffen seien neben dem Konzernvorstand auch sämtliche Vorstände von DB Regio, DB Fernverkehr und DB Cargo. Für das Jahr 2022 würden die Boni aber gezahlt.
Bahn-Vorstandschef Richard Lutz wird laut dem Geschäftsbericht für das Jahr 2022 einen Bonus von mehr als 1,26 Millionen Euro erhalten. Infrastrukturvorstand Berthold Huber bekommt demnach 699 000 Euro «variable Vergütung», wie der Bonus bei der Bahn genannt wird. Personalvorstand Martin Seiler, der derzeit mit der Lokführergewerkschaft GDL über neue Tarifverträge verhandelt, erhält 736 000 Euro zusätzlich. Laut EVG-Chef Burkert wären die Boni für das Jahr 2023 ähnlich hoch gewesen.
Künftig werden die Boni laut Burkert aber geringer ausfallen, weil die Berechnung umgestellt wird. Die Zahlungen für das Erreichen kurzfristiger Ziele machen dem EVG-Chef zufolge künftig noch 20 Prozent der Boni insgesamt aus. Der weitaus größere Teil für das Erreichen langfristiger Ziele werde nur noch alle vier Jahre ausgezahlt.