In Bad Lauchstädt im Saalekreis wird ein riesiger, unterirdischer Speicher für grünen Wasserstoff gebaut. Mit einem Förderbetrag von 61 Millionen Euro unterstützt der Bund das Projekt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck - weit entfernt vom Ampelstreit in Berlin - kam gestern bei der Übergabe der Fördermittel aus dem Lachen nicht mehr raus.
Auf dem Gelände des Leipziger Gashändlers VNG in Bad Lauchstädt übergab Habeck persönlich den Fördermittelbescheid. Die bestehende Kaverne einer VNG-Tochtergesellschaft wird zur Wasserstoffkaverne umgebaut. Die gesamte Region wird somit eine klare Perspektive für die Energieinfrastrukturen der kommenden Jahrzehnte erhalten.
In den Bundesländern Sachsen und Sachsen-Anhalt werden zentrale Strecken des Wasserstoffnetzes entstehen. Mit den millionenschweren Fördermitteln können nun die nächsten Schritte eingeleitet werden. Habeck bezeichnete das Vorhaben als "Generationenprojekt". Bei der Übergabe der Fördermittel lobte er die innovative Entwicklung im mitteldeutschen Revier. Hier wird Wasserstoff aus Wind- und Solarenergie gewonnen und in ehemaligen Gaskavernen unterirdisch gespeichert. Diese Energiequelle soll in ganz Deutschland verteilt werden.
Habeck betonte, dass die Umstellungen nicht nur klimapolitisch wichtig sind. Sie stellen auch einen großen Teil der zukünftigen Wertschöpfung Deutschlands dar. Mitteldeutschland wird daher eine herausragende Rolle für die Energiesicherheit spielen.
Bernd Protze, Geschäftsführer der VNG, erklärte, dass derzeit Erdgas in den Speichern gelagert wird, künftig jedoch Wasserstoff. Die Fördermittel sind ein wichtiges Zeichen für das Unternehmen, das über 1700 Mitarbeiter beschäftigt. Die Umrüstung der Speicher wird sich auch nach der tatsächlichen Kundennachfrage richten, obwohl dies nicht unmittelbar umgesetzt werden kann.
VNG ist ein europaweit aktiver Unternehmensverbund mit über 20 Gesellschaften. Mit Hauptsitz in Leipzig ist das Unternehmen ein wichtiger Akteur im Energiesektor. Die geplanten Speicherprojekte sind ein zentraler Bestandteil der strategischen Ausrichtung des Konzerns für die kommenden Jahre.