Die Startseite des Wahl-O-Mat ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen.

Ab wann gibt's den Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl?

Der Wahl-O-Mat Bundestagswahl wird am 6. Februar gegen Mittag unter wahl-o-mat.de veröffentlicht.

Seit 2002 wird der Wahl-O-Mat von der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) aufgelegt und bot bei den Wählern in der Vorbereitung auf Landtags- und Bundestagswahlen bzw. Wahlen in der Europäischen Union Hilfestellung und Inspiration. Insgesamt wurde er im Vorfeld von Wahlen schon über 130 Millionen Mal genutzt.

Der erste Nutzer des Wahl-O-Maten war übrigens Harald Schmidt: In seiner Late-Night-Show spielt er den ersten Wahl-O-Mat 2002 zusammen mit Manuel Andrack. Damit wurde das Wahltool der bpb bundesweit bekannt.

Was sagen Nutzer über den Wahl-O-Mat?

  • 85 Prozent der Nutzer macht der Wahl-O-Mat Spaß.
  • Rund 70 Prozent erkennen durch ihn klarer die Unterschiede zwischen den Parteien.
  • Durch einen Wahl-O-Mat zu einer Landtagswahl werden drei Viertel der Nutzer auf die landespolitischen Themen aufmerksam.
  • Zwischen sieben und acht von zehn Nutzern wollen mit Freunden, Kolleginnen oder der Familie über das eigene Wahl-O-Mat-Ergebnis sprechen.
  • 60 Prozent der Wahl-O-Mat-Nutzer wird durch den Wahl-O-Mat motiviert, sich weiter politisch zu informieren.
  • Etwa 60 Prozent, die zuvor nicht wählen gehen wollten, werden durch den Wahl-O-Mat motiviert zur Wahl zu gehen.
  • Der Wahl-O-Mat ist treffgenau: Über 90 Prozent der Nutzer mit einer klaren politischen Positionierung finden sich genau oder in etwa bei ihrer präferierten Partei wieder.
Seite teilen